„spielen fordert und fördert: spiel ist bildung , freizeit und sozial-kulturelles lernen gleichermaßen. kinder und erwachsene bringen im spiel leistung, sie strengen sich an, können konzentriert und sehr kompetent sein auf freiwilliger basis.
menschen organisieren ihr lern- und bildungsprozesse idealer weise im spiel selbst. das ist die kraft des spielens. spiel bildet.“
Kerstin, Bayreuth