macht spiele ! festival 2022

spielort – spielpartner – spielmaterial – spielzeit – spielregel – spielraum

wundersam-anders.de + spielmobil-bayreuth.de

arte.tv/die-macht-des-spiels/

nachhaltiges spielen in den wandelwochen

20. bis 25. September 2021

………macht halt mit……..in der ganzen Stadt


–> HIER GEH´S ZUM BUCHUNGSSYSTEM <–

Hier können auch unsere Tagesaktivitäten eingesehen werden


Fotos vom Samstag

Fotos: © Ingo Reißenweber


Fotos von der Schoko / Schanz

Fotos: Ochsenfurter Spielbaustelle


Fotos vom Freitag

Fotos: © Ingo Reißenweber


Fotos vom Donnerstag

Fotos: © Ingo Reißenweber


Fotos vom Mittwoch

Fotos: © Ingo Reißenweber


Fotos vom Montag & Dienstag

Fotos: © Ingo Reißenweber



Was ist ____________?
Der alte weiße Mann im gelben Ohrensessel lädt ein zum gemeinsamen Gespräch.

Die menschengemachte Klimakrise stellt uns alle vor Herausforderungen ungeahnten Ausmaßes. Wir müssen die Welt, wie wir sie sahen und bisher verstanden haben, neu denken. Ein Schritt in diese Richtung ist ein Verständnis zu schaffen wischen den Generationen. Wir müssen miteinander ins Gespräch kommen und uns zuhören: jung und alt. Indem wir uns unsere Ängste und Hoffnungen erzählen, können wir den Grundstein legen, für einen neuen Vertrag zwischen den Generationen. Lasst uns reden, damit wir gemeinsam handeln und die Zukunft für die Generationen sichern, die nach uns kommen!

Wo? Am Herkulesbrunnen am Marktplatz Bayreuth


Termine:

Markus Engel / Die Basis
Was ist Wahrheit?
21.09. 16:00 Uhr


Elmar Fertig-Dippold / Evangelische Jugend Bayreuth – Bad Berneck
Was ist Achtsamkeit?
22.09. 13:00 Uhr


Dominic Hopp / ÖDP
Was ist Verantwortung?
22.09. 16:00 Uhr


Susanne Bauer / Die Grünen
Was ist Nachhaltigkeit?
24.09. 11:00 Uhr


Thomas Hacker / FDP
Was ist Freiheit?
24.09. 14:00 Uhr


Sven Schröder / Die Linke
Was ist Gerechtigkeit?
25.09. 9:30 Uhr


Corey Dressendörfer / Freie Wähler
Was ist Mut?
25.09. 11:00 Uhr


Flores Weiß & Maximilian Gudat / Die Partei
Was ist zu tun?
25.09. 16:00 Uhr


wandelwochen 2021

du bist frei und gehst spielen

die macht spiele sind immer in der ganzen stadt und die spielorte werden für 2021 aktualisiert

Spielen in Bayreuth und weit darüber hinaus

Ein dreijähriges Kind dreht sich um die eigene Achse, bis es vor Freude quietschend umkippt. „Warum machst du das?“, fragt die Mutter. „Ich kann sehen, wie sich die Welt dreht“, sagt das Kind.
Im Spielen gehört uns die Welt. Wenn wir kreativ sind, fühlen wir uns lebendig, dann kennen wir keine Beschränkungen, sind ganz hingegeben an den Moment.

Eine Gemeinschaft braucht Menschen, die spielen.

Sie können sich von den Grenzen des vermeintlich Machbaren lösen und Neues schaffen: Ideen für eine Stadt, in der die Bürger Verantwortung übernehmen. Projekte für Menschen jeden Alters, die den Gemeinschaftssinn stärken. Konzepte für Kinder und Jugendliche jeder Herkunft, ihre Kreativität zu entdecken. Denn wenn wir erkennen, wie sich die Welt dreht, können wir ihren Lauf verändern.

Die SPIELWOCHE wird vom Verein wundersam anders und dem Spielmobil Bayreuth in Kooperation mit dem Familienbündnis Bayreuth und der Wirtschaftsförderung organisiert.

Der Pandemie ist es geschuldet, dass wir unser sehr erfolgreiches, bekanntes und beliebtes Format aus den letzten beiden Jahren an die neue Situation anpassen mussten. So finden Sie unser vielfältiges Angebot nicht wie gehabt zentral in der gesamten  Bayreuther Innenstadt, sondern dezentral über das Bayreuther Stadtgebiet verteilt.  

An über 20 Aktionsorten finden jeweils von Montag bis Samstag von 10.00 – 18.00 Uhrworkshops und Aktionen statt. 

Macht Halt!

Damit der Weg von einer Aktion zur nächsten nicht langweilig wird, haben wir in ganz Bayreuth weit über 100 „Macht Halt!“e-Punkte verteilt, an denen es gilt, sich den unterschiedlichsten Herausforderungen zu stellen. Dabei geht es mal um Geschicklichkeit, Teamgeist, Spaß, detektivischen Spürsinn uvm. Die meisten Spielpunkte sind auf unserer interaktiven Karte zu finden. Einige andere wandern in der Stadt umher und einen kleinen Teil kann man nur finden, wenn man bestimmte Spielpunkte miteinander in Verbindung gebracht hat.

Macht Halt!

Macht was!

Macht Spiele!

macht mit !!

bambus spiel werke

die camera obscura als panoptikum der optik

camera obscura exposition

wir stehen für kulturelle diversität

Kulturelle Teilhabe

1. Kulturpolitische Ausgangslage

Vor diesem Hintergrund setzt die Kulturbotschaft des Bundes für die Jahre 2016–2020 einen besonderen Schwerpunkt auf kulturelle Teilhabe. Die Handlungsachse kulturelle Teilhabe korrespondiert mit den Entwicklungen und Ratifikation der UNESCO-Konventionen über die Bewahrung und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen bzw. zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes) sowie mit aktuellen kulturpolitischen Akzentsetzungen unserer Nachbarländer und verschiedener internationaler Organisationen.

Städte, Länder und Bund haben sich im Rahmen des Nationalen Kulturdialogs die Aufgabe gestellt, bestehende Massnahmen in diesem Bereich (inkl. Laien- und Volkskultur, lebendige Traditionen) zu doku- mentieren sowie Ansätze einer Strategie zur Stärkung der kulturellen Teilhabe zu entwickeln.

2. Was bedeutet kulturelle Teilhabe?

politische Teilhabe -wirtschaftliche Teilhabe -soziale Teilhabe -kulturelle Teilhabe

Politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Teilhabe beschreiben die Ziele eines vielschichtigen, verzahnten, dynamischen und deswegen nicht abschliessbaren Prozesses. Wie politische, wirtschaftliche oder soziale Teilhabe lässt sich auch kulturelle Teilhabe weder mit einer einzigen Massnahme erreichen noch in einer einzigen Kennziffer erfassen oder ablesen. Die Bemühungen die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Teilhabe zu stärken zielen darauf, die Chancen der Teilhabe im ent- sprechenden Bereich zu erhöhen und zu diversifizieren. Dies geschieht beispielsweise durch den Abbau von Hürden und durch zielgruppenspezifische Aktivierung der Teilhabe.

Kulturelle Teilhabe / participation culturelle / cultural participation sind in der europäischen und internationalen Kulturpolitik etablierte Begriffe und besonders in Deutschland, in Frankreich, in den skandinavischen und Benelux-Ländern sowie auf EU- und UNESCO-Ebene ein wichtiges kulturpolitisches Thema. Das Verständnis von kultureller Teilhabe reicht dabei von einem engen Verständnis, das sich auf den Zugang und das Publikum von Kulturinstitutionen limitiert (z.B. Belgien), über ein stark vermittlungs- und bildungsbasiertes Verständnis (z.B. Deutschland) bis zu einem breiteren Verständnis mit dem Fokus auf eigener kultureller Betätigung (z.B. UNESCO).

3. Was bedeutet das kulturpolitische Ziel der Stärkung der kulturellen Teilhabe?

Neben der Förderung des professionellen Kulturschaffens und der Bewahrung des Kulturerbes muss Kulturpolitik als Teil der Gesellschaftspolitik konsequent die gesamte Bevölkerung und ihr Miteinander im Auge haben. Die Kulturförderung soll möglichst verschiedene Bevölkerungsgruppen ansprechen und gewinnen. Unsere Gesellschaft wird grösser, älter, vielfältiger. Die Stärkung kultureller Teilhabe ist eine zentrale Antwort auf diese Herausforderung. Nicht zuletzt aufgrund der dynamischen Kultur- und Kulturförderpraxis ist kulturelle Teilhabe – wie viele andere Begriffe in der (Kultur-)Politik – nicht trennscharf zu definieren.

Wer am kulturellen Leben teilnimmt, wird sich der eigenen kulturellen Prägungen bewusst, entwickelt eine eigene kulturelle Identität und trägt so zur kulturellen Vielfalt der Schweiz bei. Kulturelle Teilhabe zu stärken bedeutet, die individuelle und kollektive Auseinandersetzung mit Kultur und die aktive Mitge- staltung des kulturellen Lebens anzuregen

(«cultural empowerment»).

page2image6778032

4. Wie soll die kulturelle Teilhabe gestärkt werden?

Die Kulturbotschaft 2016–2020 nennt fünf Massnahmenbereiche, über welche die staatliche Kulturför- derung grundsätzlich die Teilhabe der Bevölkerung am kulturellen Leben stärken kann. Die Massnah- men zur Stärkung kultureller Teilhabe sind nicht zwingend neu. Neu ist die ausdrückliche und systematische Ausrichtung bestimmter Massnahmen auf das Ziel der kulturellen Teilhabe von möglichst Vielen.

  • –  Die Förderung des physischen, materiellen und intellektuellen Zugangs zu Kultur, also die Beseitigung technischer, organisatorischer und finanzieller Hindernisse zu Kulturschaffen, Kulturveranstaltungen tungen und Kulturerbe. Angesprochen sind beispielsweise Massnahmen für Menschen mit Behinderungen, die Möglichkeit vergünstigter Eintritte, die Anpassung von Öffnungs- und Aufführungszeiten an Bedürfnisse älterer Menschen oder Arbeitnehmende, umfassende Informationsangebote etc.
  • –  Die Vermittlung von professionellem Kunstschaffen und von Kultur, also Massnahmen, welche Kulturgut, Kunstwerke und künstlerische Darbietungen dem Publikum näher bringen. Man denke beispielsweise an Vermittlungsangebote in Museen, Theatern, Bibliotheken oder Denkmälern.
  • –  Die Aktivierung durch kulturelle Bildung mit dem Ziel, Menschen zu befähigen zur Auseinandersetzung mit Kultur und zur Ausübung von Kultur. Dies können beispielsweise Bildungsangebote sein in den Bereichen Musik, Lesen oder Film.
  • –  Die Förderung der eigenen kulturellen Betätigung der Bevölkerung. Damit sind beispielsweise Fördermassnahmen zugunsten von Veranstaltungen und Organisationen kulturell tätiger Laien – wie Chöre, Orchester oder Theaterformationen – angesprochen.
  • –  Die Stärkung der Kompetenzen im Bereich der neuen Medien. Man denke an Fördermassnahmen zur Nutzung der digitalen Medien zum Schaffen, Verbreiten und Geniessen von Kultur, zur Reflexion oder zur Finanzierung von Kultur.Die Arbeitsgruppe Kulturelle Teilhabe des Nationalen Kulturdialogs empfiehlt, dass Städte, Kantone und Bund in ihren jeweiligen Wirkungskreisen durch gezielte Massnahmen die Teilhabe der Bevölkerung am kulturellen Leben stärken. Geeignete Formen der Umsetzung sieht die Arbeitsgruppe auf folgenden Ebenen:
    • –  Abbilden der gesellschaftlichen Vielfalt innerhalb der Kulturförderstellen und Kulturkommissionen,
    • –  Verstärkung oder Lancierung eigener Fördervorhaben,
    • –  Regelung entsprechender Leistungen (z.B. Erweiterung von Zugangs- und Beteiligungsmöglichkeiten) in Leistungsvereinbarungen mit Kultureinrichtungen,
    • –  Förderung spezifischer Vorhaben von Dritten.Städte, Kantone und Bund haben im Rahmen des Nationalen Kulturdialogs vereinbart, sich in den kom- menden Jahren vertieft mit der Stärkung der kulturellen Teilhabe zu befassen.


->Impressionen Macht Spiele Woche 2019 <-

– Ehrenhof mit Schmied und Grünholzmichel

– Stadtparkett Baumsaal mit Großspielen

– Stadtparkett mit Agora und Exiträumen

– Macht Rave                     Host: Max

– Macht Kanon                  Host: Cara und Lena

-Macht Spiele Host: Inge & Renate

– Macht Kreativlounge  Host: Marion und Demian

– Macht bunt                     Host: Petra

– Macht Kaffee             Host: Renate & Jnge

Macht mobil Host: carry&smile

Macht Tags Paul&Paul

– Macht Klima  Host: Alle 

– Macht Druck                   Host: Thomas/Ossi

Macht Nacht Host: Alex/Viktoria

– Macht Ukulele               Host: Cara

-Macht Wahl Host: Bürgerinnen

– Macht glücklich             Host: Celine

– Macht MINT/Humboldt                 Host: RW21

– Macht Action                 Host: Vanessa

-Macht Spaß Host: Björn

– Macht Elfchen               Host: Sigi

– Macht WUMMS            Host: HPZ Band

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Macht Spiele! (2018)

SPIELEN IN BAYREUTH

 

wir sagen allen herzlichen dank für

 

das wundersame spiel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein dreijähriges Kind dreht sich um die eigene Achse, bis es vor Freude quietschend umkippt. „Warum machst du das?“, fragt die Mutter. „Ich kann sehen, wie sich die Welt dreht“, sagt das Kind.
Im Spielen gehört uns die Welt. Wenn wir kreativ sind, fühlen wir uns lebendig, dann kennen wir keine Beschränkungen, sind ganz hingegeben an den Moment.

IMG_5038
IMG_1853.jpeg
IMG_1444.jpeg
IMG_2914.jpeg
IMG_5249.jpeg
IMG_5756.jpeg
IMG_2666.jpeg
DSC05710.jpeg
IMG_5304.jpeg
IMG_5324.jpeg
IMG_5719.jpeg
IMG_5732.jpeg
IMG_4886.jpeg
IMG_4369.jpeg
IMG_4259.jpeg
IMG_4237.jpeg
IMG_3912.jpeg
IMG_3661.jpeg
IMG_3320.jpeg
IMG_3196.jpeg
IMG_2948.jpeg
IMG_5874.jpeg
IMG_5701
max fuchs
previous arrow
next arrow

Eine Gemeinschaft braucht Menschen, die spielen.

Sie können sich von den Grenzen des vermeintlich Machbaren lösen und Neues schaffen: Ideen für eine Stadt, in der die Bürger Verantwortung übernehmen. Projekte für Menschen jeden Alters, die den Gemeinschaftssinn stärken. Konzepte für Kinder und Jugendliche jeder Herkunft, ihre Kreativität zu entdecken. Denn wenn wir erkennen, wie sich die Welt dreht, können wir ihren Lauf verändern.

 

Dafür bringen das Spielmobil Bayreuth und der Verein wundersam anders drei Aktionen nach Bayreuth: eine Denkfabrik, eine Spielewoche und den 46. Internationalen Spielmobilkongress . Die Aktionen leben von denen, die mitmachen, von Euch! Wir wünschen uns, dass wir diese Projekte gemeinsam mit Ideen beleben.

Was ist mit Dir?

Spiel mit!

 

–>> Gesamtprogramm Stand 24.09.2018 <<–

–>> WEITERE FOTOS <<–

 

Macht Spiele! Logo